WARNUNG: Dieses Produkt enthält Nikotin.
Nikotin ist eine süchtig machende Substanz.

Der deutsche Vape-Markt: Verschiebungen und Einblicke aus der 'Ewigen 3'

Deutschlands Position auf dem globalen Vape-Markt: Der 'Ewige Dritte' enthüllt

In der sich schnell verändernden Landschaft des globalen Vape-Marktes wird Deutschland oft als der "ewige Dritte" bezeichnet, was seine beständig stabile Marktposition widerspiegelt. Hinter dieser scheinbar unbeschwerten Bezeichnung verbirgt sich jedoch eine komplexere Geschichte.

Historische Stabilität des Vape-Marktes und jüngste Verschiebungen

In der Vergangenheit hat Deutschland einen stabilen dritten Platz auf dem E-Zigarettenmarkt eingenommen. In den letzten Jahren hat das Land eine relativ stabile Position in Bezug auf Marktanteil, Umsatz und Markeneinfluss gehalten. Jüngste Daten der chinesischen Zollbehörde für das erste Halbjahr 2024 zeigen jedoch einen leichten Rückgang der Exporte, die sich auf insgesamt $5,381 Mrd. belaufen und damit um 1,82% niedriger sind als im Vorjahreszeitraum.

die USA als wichtigster Wachstumsmotor, Veränderungen für Deutschland

Die Vereinigten Staaten als Hauptwachstumsmotor, Veränderungen für Deutschland

Den Zolldaten zufolge waren die zehn wichtigsten Exportziele für E-Zigaretten in der ersten Jahreshälfte die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Südkorea, Deutschland, Russland, die Niederlande, Malaysia, Kanada, Japan und die Vereinigten Arabischen Emirate. Bemerkenswert ist, dass Australien aus den Top 10 herausfiel und die Vereinigten Arabischen Emirate in diese Liste aufgenommen wurden.

Dynamik des Vape-Marktes und Verbraucherpräferenzen

Auch wenn sich Deutschland nicht immer einen Platz unter den Top drei der chinesischen Vape-Exporte sichern kann, bleibt die Marktnachfrage bestehen. Insbesondere im März verzeichnete der deutsche Markt ein deutliches Wachstum und erreichte etwa $63,98 Millionen, ein Anstieg von 71,04% im Vergleich zum Vormonat, was auf das Potenzial des Marktes hinweist.

Exportländer für E-Zigaretten in der ersten Hälfte des Jahres 2024
LandQ1 2023Q2 2024Wachstumsrate gegenüber dem Vorjahr (%)
Exportwert (in Mio. USD)RangWachstumsrate gegenüber dem Vorjahr (%)Exportwert (in Mio. USD) RangWachstumsrate gegenüber dem Vorjahr (%)
Vereinigte Staaten149127.16 181133.7221.92
Vereinigtes Königreich7.005212.78 6.151211.43-12.18
Südkorea3.12945.71 3.72136.9118.93
Deutschland4.22737.71 3.40146.32-19.54
Russland2.52454.6 2.74255.18.64
Niederlande1.61382.94 2.18664.0635.52
Malaysia1.93973.54 1.75173.25-9.68
Kanada1.421102.59 1.21782.26-14.35
Japan2.39764.37 1.16592.17-51.38
Vereinigte Arabische Emirate1.054121.93 1.032101.92-2.27

Im August waren die Ausfuhren nach Deutschland jedoch auf 1,4556,32 Mio. Peseten zurückgegangen, das sind 4,47% weniger als im Vormonat und 29,81% weniger als im Vorjahr. Dieser Gesamtrückgang könnte auf saisonale Marktschwankungen, Änderungen in der Regulierungspolitik oder andere makroökonomische Faktoren zurückzuführen sein.

Warum sich die Position Deutschlands verschoben hat

In der globalen Vape-Exportarena war Deutschland ein ständiger Konkurrent. Jüngste Exportdaten deuten jedoch darauf hin, dass Südkorea und Russland schnell aufholen und bereit sind, Deutschland in bestimmten Bereichen zu überholen und sogar zu überflügeln. Diese Verschiebung unterstreicht die Dynamik des globalen Vape-Marktes und den intensiven Wettbewerb.

Regulatorische Auswirkungen

Die strenge Regulierungspolitik für E-Zigaretten in Deutschland hat den Markt erheblich beeinflusst. Die Steuern auf Vaping-Geräte wurden schrittweise erhöht, und die Vorschriften betreffen Verkaufsorte, Altersbeschränkungen, Produktzusammensetzung und Werbung, was die Markteintrittsbarrieren erhöht und die standardisierte Entwicklung fördert.

Markttrends und Verbraucherpräferenzen

Der deutsche Vape-Markt ist im Wandel begriffen. Mit dem wachsenden Gesundheits- und Umweltbewusstsein der Verbraucher sinkt der Marktanteil von Einwegdampfern, während wiederverwendbare Vaping-Produkte auf dem Vormarsch sind. Laut Eulerpool zeigt der Einweg-Vape-Markt in Deutschland einen klaren Abwärtstrend. ELFBAR führt den Markt mit einem Anteil von über 50% an, gefolgt von Vuse und Juul.

Markendynamik und Marktleistung

Bei den Marken dominiert ELFBAR mit seinen Design- und Preisvorteilen den deutschen E-Zigarettenmarkt. Die Wettbewerbslandschaft ist jedoch nicht statisch. Aufstrebende Vape-Marken wie MOKI, VAPLAY, OXVA und YOOZ steigen durch Produktinnovationen und Marketingstrategien schnell auf und fordern den Status traditioneller Marken heraus.

Perspektive aus Exportdaten

Aus den Exportdaten im Juli 2024 geht hervor, dass die fünf wichtigsten Exportziele (die Vereinigten Staaten, das Vereinigte Königreich, Russland, Deutschland und Südkorea) 62,9% des gesamten Exportwertes ausmachen, wobei die Vereinigten Staaten der größte Markt bleiben. Die Daten zeigen einen Abwärtstrend bei den deutschen Vape-Exporten, was auf den Aufstieg der Schwellenländer hindeutet.

Aus der Perspektive der Exportdaten war der deutsche Vape-Markt in der ersten Hälfte des Jahres 2024 nicht immer das "ewige Dritte", sondern hat geschwankt, was die Dynamik und den Wettbewerb des globalen Marktes für Vaping-Geräte widerspiegelt. Da der Markt weiter reift und sich die Verbraucherwünsche diversifizieren, wird sich der deutsche Vape-Markt in Zukunft mehr auf Produktqualität und Innovation konzentrieren, während er sich einem härteren Markenwettbewerb stellen muss.

Neuer Beitrag

Kontakt zu MOKI

Über MOKI

MOKI hat immer großen Wert auf die Entwicklung und Innovation der elektronischen Zerstäubungstechnologie gelegt.

ALTERSVERIFIKATION

Um die MOKI-Website nutzen zu können, müssen Sie 18 Jahre oder älter sein.

Bitte überprüfen Sie Ihr Alter, bevor Sie die Website betreten.